Schritt für Schritt Guide für Anfänger im FPV-Bereich
Willkommen in der Welt der FPV-Drohnen (First Person View)! Dieses umfassende Tutorial soll Sie durch die faszinierende und adrenalingeladene Reise des Bauens, Fliegens und Tunings von FPV-Drohnen führen. Ganz gleich, ob Sie sich für Rennen, Freestyle-Fliegen oder einfach nur für die Erkundung des Himmels aus einer einzigartigen Perspektive interessieren, dieses Tutorial liefert Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Vom Verständnis der wesentlichen Komponenten und der Auswahl der richtigen Ausrüstung bis hin zum Erlernen des sicheren Fliegens und der Optimierung der Leistung Ihrer Drohne – wir haben alles für Sie. Lassen Sie uns gemeinsam auf dieses aufregende Abenteuer eingehen und die grenzenlosen Möglichkeiten des FPV-Drohnenfliegens entdecken!
Inhaltsverzeichnis
Die kurze Antwort
Während wir Ihnen dringend empfehlen, das gesamte Tutorial zu lesen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen, finden Sie hier eine kurze Roadmap, die Ihnen den Einstieg in die Welt des FPV-Drohnenfliegens erleichtert.
Schritt 1
Kaufen Sie einen mit FPV-Simulatoren kompatiblen Funkcontroller
Schritt 2
Laden Sie Ihren bevorzugten FPV-Simulator herunter und beginnen Sie mit dem Üben
Schritt 3
Nehmen Sie sich mehr als 10 Stunden Zeit für das Simulator-Training und recherchieren Sie gleichzeitig verschiedene FPV-Drohnentypen und Flugstile, um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet ist
Schritt 4
Bauen oder kaufen Sie Ihre erste FPV-Drohne oder entscheiden Sie sich für ein Einsteiger-Drohnenset, vorzugsweise etwas Robustes. Streben Sie mehr als 100 Unfälle an, bevor Sie in ein Premium- oder teureres Modell investieren, mit dem Sie auf lange Sicht Geld sparen können.
Wenn Sie jemals Hilfe oder Anleitung benötigen, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden.
Was ist eine FPV-Drohne?
FPV steht für «First Person View».
Eine FPV-Drohne ist eine Art Drohne, die mit einer Kamera ausgestattet ist, die Live-Videos auf eine vom Piloten getragene Schutzbrille überträgt. Diese „First-Person“-Ansicht in Echtzeit ermöglicht es dem Piloten, die Drohne so zu steuern, als befände er sich im Cockpit, während er am Boden bleibt. Das Fliegen einer FPV-Drohne mit einer Schutzbrille bietet ein immersives Erlebnis, bei dem Sie die Welt durch die Augen der Drohne sehen können.
FPV-Drohnen sind bei Rennen und Freestyle-Flügen beliebt, da der Pilot Hindernisse überwinden und Flugmanöver präziser und kontrollierter durchführen kann als mit einer herkömmlichen Sichtlinie. Sie eignen sich auch ideal für die Aufnahme atemberaubender Luftaufnahmen und Videografien und liefern einzigartige und filmische Aufnahmen, die mit anderen Kameratypen nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären. Der Live-Video-Feed ermöglicht es dem Piloten, den Winkel und die Einstellungen der Kamera in Echtzeit anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
FPV-Fliegen erfordert intensive Konzentration und die Geschwindigkeit und Agilität einer FPV-Drohne machen es zu einem wirklich sensationellen Erlebnis. Um eine FPV-Drohne zu fliegen, trägt der Pilot eine Schutzbrille, um den Live-Video-Feed der Kamera der Drohne anzusehen, während er zur Flugsteuerung eine Fernbedienung mit Joysticks verwendet. Es ist fast so, als würde man ein Videospiel spielen, nur dass ein Absturz reale Folgen hat – zum Beispiel die Beschädigung einer erstklassigen FPV-Drohne, die so viel kosten kann wie eine neue PlayStation!
Während einige FPV-Drohnenpiloten professionell fliegen (Rennen, Videografie usw.), fliegt die Mehrheit an ihren freien Tagen FPV als Hobby. Die FPV-Drohnen-Community ist unterstützend und enthusiastisch und schafft eine einladende Umgebung für Gleichgesinnte, um Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine FPV-Drohne bauen, warten und reparieren sowie wie Sie sie fliegen und auf optimale Leistung abstimmen. Der Bau und die Abstimmung einer FPV-Drohne ist ein lohnendes technisches Unterfangen, das Kenntnisse in Elektronik, Mechanik und Software erfordert. Das Hobby bietet eine fantastische Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich an der Lösung von Problemen zu beteiligen.
Wie viel kostet eine FPV-Drohne?
Der Einstieg in FPV-Drohnen ist in den Kosten mit denen von DJI-Kameradrohnen vergleichbar. Hier ist eine grobe Aufschlüsselung der Kosten, die mit dem Bau einer einfachen FPV-Drohne und der Anschaffung der gesamten notwendigen Ausrüstung verbunden sind:
Funksteuerung + Simulator: 100 - 400 CHF
FPV-Brille: 150 - 700 CHF
FPV-Drohne: 100 - 700 CHF
Akkus, Ladegerät & Zubehör: 100 - 400 CHF
Die Gesamtkosten für den Bau einer FPV-Drohne können je nach Qualität und Leistung der von Ihnen ausgewählten Komponenten zwischen etwa 400 und 1.800 CHF liegen.
Wenn Ihnen der Gedanke, eine Drohne von Grund auf neu zu bauen, überwältigend erscheint, gibt es komplette, flugbereite Pakete. Diese Pakete enthalten alle für den Flugstart erforderlichen Komponenten. Auch wenn sie möglicherweise von geringerer Qualität und weniger Funktionen sind, sind sie oft preisgünstiger.
Grundlegende Drohnensteuerung
FPV-Drohnen werden mit einer Fernbedienung gesteuert, die man vielleicht auch als Funksender bezeichnet. Diese Fernbedienung verfügt über zwei Sticks, die oft als „Gimbals“ bezeichnet werden.
Linker Steuerknüppel (Gas und Gier)
Gas: Dieser Steuerknüppel steuert, wie schnell sich die Motoren drehen. Schieben Sie es nach oben, und die Motoren drehen sich schneller; Ziehen Sie es nach unten, und die Motoren werden langsamer. Es geht darum, die Geschwindigkeit der Motoren der Drohne zu steuern.
Gieren: Wenn Sie diesen Stick nach links oder rechts bewegen, dreht sich die Drohne nach links oder rechts. Stellen Sie sich das wie eine Drohne vor, die ihren Kopf dreht, um sich umzusehen.
Rechter Steuerknüppel (Pitch und Roll)
Pitch: Wenn Sie diesen Stick nach vorne drücken, neigt sich die Drohne und bewegt sich vorwärts. Das Zurückziehen bewirkt das Gegenteil, sodass die Drohne nach hinten kippt und rückwärts fliegt.
Rollen: Wenn Sie diesen Steuerknüppel nach links oder rechts bewegen, neigt sich die Drohne und bewegt sich in diese Richtung. Es ist so, als würden Sie Ihren Körper beim Versuch, das Gleichgewicht zu halten, nach links oder rechts neigen.
Das Erlernen des Fliegens einer FPV-Drohne in einem Simulator ist eine sichere und kostengünstige Möglichkeit, damit anzufangen und Ihre Fähigkeiten zu verbessern, ohne Ihre echte Drohne zu beschädigen oder Verletzungen zu verursachen. Wir empfehlen dringend, vor dem Kauf oder Bau Ihrer ersten Drohne etwas Zeit in einem Simulator zu verbringen (idealerweise mehr als 10 Stunden).
Simulatoren können Ihnen die grundlegenden Steuerungen einer FPV-Drohne beibringen und Ihnen dabei helfen, das Muskelgedächtnis zu entwickeln, das Ihre Hände benötigen. Die Physik moderner FPV-Simulatoren ist unglaublich realistisch, sodass der Übergang von einem Simulator zu einer echten FPV-Drohne relativ nahtlos ist. Darüber hinaus können Sie mit Simulatoren fortgeschrittene Manöver und Techniken wie Flips, Rollen und Akrobatik üben, ohne das Risiko eines Absturzes Ihrer Drohne einzugehen.
FPV-Sims sind alle auf ihre Art hervorragend. Jeder FPV-Simulator hat seine eigenen einzigartigen Stärken. Wenn Sie einen anständigen Gaming-PC haben, epfehlen wir Liftoff und DRL. Wenn Sie einen PC mit niedrigeren Spezifikationen haben, ist Velocidrone möglicherweise besser für Sie geeignet. Sims wie Liftoff und Velocidrone verfügen über integrierte Tutorials, die Ihnen helfen, das Fliegen zu erlernen und den Acro-Modus zu meistern, der für das FPV-Fliegen unerlässlich ist.
Um einen FPV-Simulator zu verwenden, sollten Sie als Erstes einen Funkcontroller kaufen, der FPV-Simulatoren unterstützt. Dies bedeutet USB-HID-/Joystick-Unterstützung per Plug-and-Play, ohne dass Dongles oder Adapter erforderlich sind.
Vermeiden Sie die Verwendung von Xbox-Controllern oder Tastaturen, da diese nicht die gleichen Vorteile bieten. Die Verwendung eines geeigneten Funkcontrollers hilft Ihnen dabei, Ihr Muskelgedächtnis aufzubauen und sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Training herausholen.
Die Arten von FPV-Drohnen
Was ist eine Drohne?
Der Begriff „Drohne“ ist zum Synonym für jedes unbemannte Flugzeug mit einer Bordkamera geworden, und manchmal ist für den Titel nicht einmal eine Kamera erforderlich! Abgesehen von militärischen Zwecken wurden Drohnen in der Vergangenheit auch für Luftaufnahmen eingesetzt und waren gross und verfügten über eine hohe Nutzlastkapazität für den Transport von Kameras und Ausrüstung.
Was ist ein Multirotor?
Unter Multirotor (oder Multikopter) versteht man jeden „Kopter“ mit mehr als einem Hauptmotor oder Propeller. Ein Tricopter hat beispielsweise 3 Motoren/Rotoren, ein Quadrocopter hat 4, ein Hexacopter hat 6, ein Oktokopter hat 8 und so weiter. Sie alle fallen unter die Kategorie „Multirotor“.
Drohnengrössen
Die Grösse von Drohnen wird durch die maximale Propellergrösse bestimmt, die sie betreiben können. Beispielsweise bietet eine 5-Zoll-Drohne, die beliebteste Grösse, Platz für 5-Zoll-Propeller. Jede Drohnengrösse hat ihre Vor- und Nachteile und kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.
Winziges Hoppla
Tiny Whoops sind kleine FPV-Drohnen mit Kanal, die für den Indoor-Flug konzipiert sind. Sie sind leicht (ca. 20 bis 30 g inklusive Akkus), einfach zu fliegen und relativ preiswert. Ihre eingebauten Propellerschutzvorrichtungen (oder „Kanäle“) schützen Personen und Gegenstände vor den Propellern. Auf der anderen Seite werden sie durch die Kanäle schwerer und leistungsschwächer, sodass sie für den Einsatz im Freien und bei windigem Wetter weniger geeignet sind.
Typische Bauspezifikationen:
1S LiPo 300–350 mAh
06xx–08xx Motoren, bürstenloser oder bürstenbehafteter Motor
Ultraleicht (Zahnstocher)
Ultraleichte Drohnen sind klein, leicht und auf Leistung ausgelegt. Da ihre dünnen Körper wie ein Bündel zusammengebundener Zahnstocher aussehen, werden diese Drohnen auch „Zahnstocher“ genannt. Sie sind nicht für Stürze gemacht, sondern für pure Leistung, indem sie so leicht wie möglich sind.
Cinewhoops
Cinewhoops sind 3-Zoll-Drohnen oder kleiner mit Propellerschutz (Kanälen), die für die Aufnahme von Filmmaterial mit einer HD-Kamera wie einer GoPro konzipiert sind. Sie sind für langsame, gleichmässige Flüge gedacht und nicht für Freestyle- oder Acro-Fliegen, und sie sind sicher für das Fliegen in Innenräumen.
2 Zoll, 2,5 Zoll und 3 Zoll
2-Zoll- und 3-Zoll-Drohnen sind aufgrund ihrer geringen Grösse und guten Leistung beliebt. Sie können fast alles, was eine 5-Zoll-Drohne kann, ausser dem Tragen einer GoPro.
Typische Bauspezifikationen:
2-4S Lipos 300-800 mAh
13xx-15xx
4 Zoll
4-Zoll-Drohnen erfreuten sich aufgrund der in einigen Ländern eingeführten Gewichtsbeschränkung von 250 g zunehmender Beliebtheit, da 4 Zoll die grösste Drohnengrösse ist, die diese Gewichtsbeschränkung erreichen kann, ohne zu grosse Leistungseinbussen hinnehmen zu müssen.
Typische Bauspezifikationen:
3-4s Lipos 600-900mAh
13xx-15xx oder 18xx-22xx
5 Zoll
5-Zoll-FPV-Drohnen sind vielseitig und bieten ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung, Effizienz und Agilität. Sie eignen sich für Freestyle, Rennen und sogar für Langstreckenflüge. Komponenten sind weit verbreitet und einfach zu verarbeiten. Sie können Action-Kameras wie GoPros tragen. Eine typische 5-Zoll-FPV-Drohne wiegt einschliesslich Akku etwa 500 bis 700 g und erreicht eine durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Typische Bauspezifikationen:
4-6S Lipos 1000-1800 mAh
22xx-25xx-Motoren 1600-2800 kV
6 Zoll und 7 Zoll
6-Zoll- und 7-Zoll-Drohnen können eine höhere Höchstgeschwindigkeit haben und mehr Nutzlast als eine typische 5-Zoll-Drohne transportieren, beispielsweise einen grösseren Akku, daher sind sie für grosse Reichweiten geeignet. Allerdings tragen sie tendenziell mehr Schwung und sind nicht so wendig wie die kleineren 5 Zoll, weshalb sie für Freestyle und Rennen nicht so beliebt sind.
Typische Freestyle-Bauspezifikationen:
4-6S Lipos 1000-1800 mAh
6-7-Zoll-Requisiten und 22xx-25xx-Motor 1500-2400 kV
Typische Bauspezifikationen für Langstrecken:
4-6S Lipos 1500 mAh oder Li-Ion 3000 mAh
22xx-23xx Motor 1300-2100 kV
ausgestattet mit GPS
X-Klasse und Beast-Klasse
Drohnen der X-Klasse und der Beast-Klasse sind die grössten und leistungsstärksten in dieser Liste und werden aufgrund ihrer hohen Kosten, Wartung und potenziellen Gefahr nicht für Anfänger empfohlen. Drohnen der X-Klasse haben Rahmengrössen zwischen 800 mm und 1200 mm und verwenden 9-13-Zoll-Propeller, während Drohnen der Beast-Klasse Rahmen mit weniger als 800 mm verwenden. Beide Klassen werden typischerweise für Rennen oder Hochleistungsfliegen eingesetzt.
Typische Bauspezifikationen:
8-12S Lipos 4000-5000 mAh
9-13-Zoll-Requisiten und 3xxx-4xxx-Motor.
Cinelifter
Cinelifter-Drohnen sind Oktokopter in X8-Konfiguration (sieht aus wie ein Quadrocopter, aber jeder Arm ist mit zwei Motoren ausgestattet), die normalerweise mit 6-8-Zoll-Propellern ausgestattet sind. Sie sind für den Transport von High-End-Kameras für professionelle Aufnahmen konzipiert.
Welche Grösse ist die richtige für Sie?
Für Einsteiger ist eine 5 Zoll FPV-Drohne aufgrund ihrer Vielseitigkeit im Flugstil sehr zu empfehlen, sie kann fast alles: Freestyle, Rennen und Kinofotografie. Es ist leistungsstark genug, um eine GoPro zu tragen und hat die beliebteste Grösse, sodass es einfacher ist, online Hilfe und Unterstützung zu finden. Letztendlich hängt die Grösse der von Ihnen gewählten Drohne von Ihren Flugpräferenzen und Zielen sowie den Vorschriften und Einschränkungen in Ihrer Region ab.
Identifizieren Sie Ihren Flugstil
Bevor Sie sich entscheiden, welche Art von Drohne Sie bauen oder kaufen möchten, ist es wichtig, Ihre Ziele beim FPV-Fliegen zu ermitteln und Ihren Flugstil zu verstehen.
Die gängigen Flugstile im FPV sind:
Freistil (Freestyle)
Rennen (Racing)
Langstrecken (Long Range)
Filmisch (Kinofotografie)
Freestyle
Freestyle ist wahrscheinlich der beliebteste FPV-Stil. Beim Freestyle-Fliegen dreht sich alles um Kreativität, Tricks und Manöver. Es gibt keine Regeln dafür, wie man fliegen kann, also ist der Himmel die Grenze (und der Boden, also versuche nicht abzustürzen!).
Beim Freestyle-Fliegen legen Sie Wert auf Haltbarkeit und Reaktionsfähigkeit. Wählen Sie Motoren mit hohem Drehmoment, Regler mit ausreichender Strombelastbarkeit und Rahmen mit starken Materialien und einem robusten Design.
Es ist auch üblich, eine GoPro an einer Freestyle-Drohne zu montieren, um Ihren Flug festzuhalten, aber das ist nicht immer notwendig.
Rennen
Beim FPV-Rennen tritt man auf einer festgelegten Strecke mit Toren und Flaggen gegen andere Piloten an. Geschwindigkeit, Agilität und Haltbarkeit sind im Rennsport entscheidend.
Entscheiden Sie sich für leichte Rahmen mit minimalistischem Design, leistungsstarken Motoren und Reglern, die hohen Strömen standhalten. Ein FPV-System mit geringer Latenz und einstellbarer Leistungsabgabe ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind eine leistungsstarke Funkverbindung mit geringer Latenz und hoher Bildwiederholfrequenz wichtig, um eine präzise und zuverlässige Steuerung bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.
Langstrecken
Beim Langstreckenflug geht es darum, grosse Distanzen zurückzulegen und dabei einen unauffälligen, effizienten Reisestil beizubehalten. Effizienz und Zuverlässigkeit sind bei dieser Art des Fliegens von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Tipps zum Langstreckenfliegen.
Wählen Sie Motoren mit niedrigeren KV-Werten für eine bessere Effizienz und verwenden Sie LiPo- oder Li-Ionen-Akkus mit grösserer Kapazität, um die Flugzeit zu verlängern. Erwägen Sie den Einsatz von GPS und Telemetrie zur Navigation und Echtzeit-Datenüberwachung. Um auch auf grosse Entfernungen ein starkes Signal zu gewährleisten, empfehlen sich weitreichende Funksysteme wie Crossfire oder ExpressLRS.
Filmisch
Bei der Kinofotografie oder dem filmischen FPV-Fliegen geht es darum, an epischen Orten flüssiges, stabiles Filmmaterial, ohne zu viele akrobatische Bewegungen aufzunehmen. Der ideale Körperbau für Filmfliegen hängt von der jeweiligen Aufgabe ab.
Erwägen Sie die Verwendung speziell für diesen Zweck entwickelter Drohnen wie Cinewhoops oder 5-7-Zoll-Freestyle-Builds mit GoPro. Grössere Drohnen (5, 6 oder 7 Zoll) können für mehr Stabilität und besseren Windwiderstand sorgen, während kleinere Drohnen für einzigartige Aufnahmen auf enge Räume zugreifen können. Cinewhoops sind auch eine beliebte Wahl für Kinoflüge im Innen- und Aussenbereich, diese sind jedoch tendenziell langsamer und lauter.
Erschwingliche FPV-Drohnen-Kits für Anfänger
Der Einstieg in das FPV-Hobby kann teuer sein, aber es gibt erschwingliche Ready-to-Fly-Kits (RTF), die alles enthalten, was Sie für den Beginn Ihrer Reise benötigen. Diese Kits sind eine grossartige Möglichkeit, das Wasser auszuprobieren, ohne im Voraus ein Vermögen zu investieren.
Ein Beispiel für ein abgerundetes, einsteigerfreundliches FPV-Kit ist das BetaFPV Cetus X FPV Kit. Dieses Kit enthält eine Drohne, ein Funkgerät, eine FPV-Brille, einen Akku und ein Ladegerät. Bevor Sie mit Ihrer Drohne in die Lüfte fliegen, können Sie mit dem mitgelieferten Funkcontroller das Fliegen in FPV-Simulatoren wie DRL, Liftoff und Velocidrone üben. Sobald Sie sich mit dem Simulator vertraut gemacht haben, können Sie versuchen, die Cetus-Mikrodrohne im Haus oder in örtlichen Parks zu fliegen.
Sollten Sie Ihre erste FPV-Drohne bauen oder kaufen?
Als Einsteiger in die Welt der FPV-Drohnen fragen Sie sich vielleicht, ob Sie Ihre erste Drohne bauen oder kaufen sollen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
Bauen Sie Ihre erste FPV-Drohne?
Der Bau Ihrer ersten Drohne hat mehrere Vorteile
Erfahrung und Fähigkeiten: Wenn Sie praktische Erfahrungen mit Drohnenkomponenten und -Montage sammeln, können Sie Ihre Drohne in Zukunft diagnostizieren, reparieren und aufrüsten.
Budget: Der Bau einer eigenen Drohne kann kostengünstiger sein, da Sie niemanden dafür bezahlen, sie für Sie zu bauen. Allerdings ist es weniger attraktiv, wenn Sie nicht über die notwendigen Werkzeuge wie einen Lötkolben oder einen Schraubendreher verfügen.
Anpassung: Durch die Auswahl Ihrer eigenen Teile können Sie Ihre Drohne an Ihre spezifischen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen. Es kann jedoch entmutigend sein, wenn Sie keine Ahnung haben, welche Komponenten Sie besorgen sollen.
Es gibt zwar erschwingliche DIY-Bausätze wie den Eachine Tyro79, diese sind jedoch möglicherweise von geringerer Qualität. Wenn Sie höherwertige Komponenten bevorzugen, können Sie die Teile separat erwerben und den Empfehlungen von Experten folgen.
Der Emax TinyHawk II Freestyle ist eine weitere grossartige Option. Diese Drohne ist fortschrittlicher und bietet eine hervorragende Leistung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis hauptsächlich für das Fliegen im Freien. Sie können das gleiche FPV-Setup für zukünftige Builds weiterhin verwenden.
Es ist wichtig zu beachten, dass RTF-Kits zwar einen budgetfreundlichen Einstiegspunkt bieten, sie jedoch oft minderwertige Schutzbrillen und Funksteuerungen mit eingeschränkten Funktionen enthalten. Wenn Sie in Ihrem Hobby Fortschritte machen, kann es sein, dass Ihnen diese Komponenten entwachsen und Sie in bessere Ausrüstung investieren müssen.
Wenn Sie sicher sind, dass Sie dem FPV-Hobby treu bleiben und über das nötige Budget verfügen, sollten Sie von Anfang an die Anschaffung hochwertigerer Schutzbrillen und Funksteuerungen in Betracht ziehen. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass sie ausgetauscht werden müssen, wenn Sie in Ihrem Hobby vorankommen, was letztendlich Geld spart und Ihr Flugerlebnis von Anfang an verbessert.
Eine vorgefertigte FPV-Drohne kaufen?
Wenn Sie lieber mehr Zeit mit dem Fliegen als mit dem Bauen verbringen möchten, ist eine vorgefertigte Drohne möglicherweise die bessere Wahl. Bedenken Sie, dass eine vorgefertigte Drohne umso teurer ist, je näher sie der „Perfektheit“ kommt (was nicht immer der Fall ist, aber in den meisten Fällen der Fall ist). Und wenn es kaputt geht, müssen Sie wahrscheinlich trotzdem lernen, wie man es lötet und repariert. Bei vorgefertigten Drohnen besteht das Risiko, ein minderwertiges Produkt zu erhalten. Einige Hersteller verwenden möglicherweise veraltete Elektronik, um Kosten zu sparen. Forschung ist hier der Schlüssel. Man könnte meinen, vorgefertigte Drohnen seien die offensichtliche Wahl für Anfänger, aber da gibt es unterschiedliche Meinungen. Der Bau einer eigenen Drohne ist eine wertvolle Fähigkeit, insbesondere für Reparaturen oder Anpassungen. Allerdings kann es überwältigend sein, ohne Vorkenntnisse in das Bauen einzutauchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau Ihrer ersten FPV-Drohne eine unterhaltsame und lohnende Erfahrung sein kann, die Ihnen wertvolle Fähigkeiten für die Wartung und Aufrüstung Ihrer Drohne vermittelt. Wenn Sie jedoch Angst davor haben, eine Drohne zu bauen, können Sie mit einem vorgefertigten Modell schnell fliegen und die Grundlagen verstehen.
Unabhängig von Ihrer Wahl bietet jeder Weg seine eigenen Lernerfahrungen und Freuden. Denken Sie daran, es geht nicht nur ums Fliegen; Es geht darum, die Technologie zu verstehen und zu schätzen, die dies ermöglicht. Ziehen Sie in jedem Fall in Betracht, sich von erfahrenen Piloten beraten zu lassen, bevor Sie Geld ausgeben. Online-Foren sind grossartige Orte, um mit sachkundigen Piloten in Kontakt zu treten, die Neulingen in diesem Hobby gerne helfen.
Teile und Ausrüstung
Hier ist die Anatomie einer FPV-Drohne

Eine FPV-Drohne besteht aus den folgenden Teilen
Rahmen:
Eine Struktur, auf der alle Komponenten sitzen und die Elektronik schützt
FC (Flight Controller):
Das Gehirn einer Drohne, es verfügt über Sensoren, die Messungen durchführen, und einen Prozessor, der alle Berechnungen durchführt
1x 4in1 ESC oder 4x ESCs (Electronics-Speed-Controller): Er empfängt das Signal des Flugreglers und steuert die Geschwindigkeit der Motoren
4x Motoren
4x Props (Propeller), 2x CCW & 2x CW-Rotationen
LiPo-Akku
FPV-Kamera
FPV-Antennen
Videosender (VTX)
Um Ihren Quadrocopter im FPV fliegen zu können, benötigen Sie ausserdem folgende Ausrüstung
Funksender (TX) und Empfänger (RX)
FPV-Brille
LiPo-Ladegerät
Piepser mit eingebauter Batterie
Sie sollten sich auch diese wichtigen Werkzeuge anschaffen
Lötkolben und Lötzinn
Ein Satz Sechskantschraubendreher (z. B. 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm) für M2/M3-Schrauben
Ein M5 (8 mm) Mutternschlüssel oder eine Ratsche für die Propellermutter (oder Sie können einfach Ihre grosse Zange verwenden)
Kabelschneider
Kabelbinder
Isolierband
Multimeter
Rauchstopper
Komponenten auswählen
Die Auswahl der richtigen Komponenten für Ihren ersten Build kann eine Herausforderung sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie die Verwendung beliebter Komponenten in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass bei Problemen mehr Support verfügbar ist. Recherchieren Sie und zögern Sie nicht, in Foren um Hilfe zu bitten.
Um Hardware-Inkompatibilität zu vermeiden, sollten Sie die Teileliste einer anderen Person befolgen. Die Hardwarekompatibilität hängt in erster Linie von den Montagegrössen ab, die für verschiedene Komponenten wie FCs/ESCs, Kameras, Motoren und Propeller variieren.
FC/ESC-Grössen
Flugregler (FCs) und elektronische Geschwindigkeitsregler (ESCs) gibt es in drei Hauptgrössen
20x20mm
25,5×25,5mm
30,5×30,5mm
FPV-Kameragrössen
FPV-Kameras haben unterschiedliche Breiten, wie zum Beispiel
Volle Grösse (28 mm)
Mini (21 mm)
DJI OG-Kamera (20 mm)
Mikro (19 mm)
Nano (14mm)
Welche Kameragrösse Sie benötigen, hängt von der Kompatibilität Ihres Rahmens ab. Mit 3D-gedruckten Kamerahaltern können Sie auch andere Kameragrössen montieren.
Motormontagegrössen
Bei den Montagegrössen für Motorsockel werden normalerweise vier Schrauben in einem quadratischen oder dreieckigen Muster verwendet. Zu den gängigen Grössen gehören
19 mm (7 Zoll Quads)
16 mm (5 Zoll Quads)
12 mm (Ultraleichte 5 Zoll oder schwerere 3 Zoll, 4 Zoll Quads)
9 mm (3 - 4 Zoll Zahnstocher)
Dreiecksmuster, 6,6 mm Abstand (whoops/winzige <2 Zoll Quads)
Arten der Propellermontage
Propellerhalterungen an Motoren variieren je nach Grösse
M5-Gewindeschaft (5 Zoll oder grössere Quads)
T-Mount (1,5 oder 2 mm Schaft mit zwei M2-Löchern auf jeder Seite) (Micro Quads)
Aufsteckbarer 1- oder 1,5-mm-Schaft (Tinywhoops/<2″ Quads)
Bei kleineren Komponenten wie Funkempfängern, Videosendern, Summern und Kondensatoren ist die Montage flexibler und situativer. Verwenden Sie Materialien wie Kabelbinder und doppelseitiges Klebeband, um sie an Ort und Stelle zu befestigen.
Stellen Sie sicher, dass elektronische Teile kompatible Nennspannungen haben. Die meisten Komponenten können entweder 5V oder Batteriespannung verarbeiten (z. B. 7V – 36V oder als Zellenzahl aufgeführt, z. B. 2S bis 6S). Überspannung kann Komponenten beschädigen und möglicherweise einen Brand verursachen.
LiPo-Akkus und Ladegerät besorgen
Bei LiPo-Akkus würde Ihnen ein 4S 1500 mAh (oder 6S 1100 mAh) auf einer 5-Zoll-Drohne normalerweise eine Flugzeit von 5 bis 7 Minuten ermöglichen. Sie können zum Üben mit einem Satz von 4 Batterien beginnen, aber wahrscheinlich werden Sie später mehr benötigen, wenn Sie Fortschritte machen und länger fliegen möchten.
Einen Rucksack besorgen
Um den Transport Ihrer Drohnen und Ihrer gesamten Flugausrüstung zu erleichtern, sollten Sie über die Anschaffung eines Rucksacks nachdenken, der speziell für FPV-Ausrüstung entwickelt wurde. Diese Rucksäcke sind mit Fächern und Riemen ausgestattet, um Ihre Drohnen, Funkgeräte, Schutzbrillen, Batterien und anderes Zubehör sicher aufzubewahren.
Software-Setup
Nachdem Sie Ihren Bau abgeschlossen haben, möchten Sie die Drohne vor dem Flug konfigurieren. Es gibt zwei Komponenten, die Sie konfigurieren möchten: den Flugcontroller und den Regler. Sie müssen zwei verschiedene Softwareprogramme herunterladen, um sie zu konfigurieren, da auf ihnen unterschiedliche Firmware ausgeführt wird.
Es gibt Tutorials, die detailliert auf die Software-Einrichtung eingehen. Führen Sie einfach eine Suche im Internet durch.
Die beliebteste Flugcontroller-Firmware ist Betaflight und die beliebteste ESC-Firmware ist BLHeli_S / BLHeli_32 oder AM32 je nachdem, welche Hardware Sie haben. Mit diesen Entscheidungen können Sie nichts falsch machen.
FC-Firmware
Für FPV-Drohnen stehen zahlreiche Firmware-Optionen für Flugcontroller zur Verfügung, aber das spielt keine Rolle, verwenden Sie einfach Betaflight. Das ist es, was die überwiegende Mehrheit der Menschen in diesem Hobby nutzt. Es ist kostenlos, Open Source, leistungsstark und wird regelmässig aktualisiert. Es steht eine riesige Auswahl an Flugsteuerungen zur Verfügung. Neben Freestyle und Rennen hat Betaflight Funktionen hinzugefügt, die auf Langstrecken ausgerichtet sind, wie zum Beispiel den GPS-Rettungsmodus (ähnlich wie „Return to Home“).
KISS:
(Closed Source) ist eine weitere Firmware, die einfach einzurichten ist und gut funktioniert. Sie müssen KISS-spezifische Hardware erwerben, um deren Firmware nutzen zu können.
iNAV:
(Open Source) erfreut sich auch bei Langstrecken- und Autonomieflieger grosser Beliebtheit. Sie unterstützen nicht so viele Fluglotsen. Neben Multirotoren unterstützt es auch Starrflügelflugzeuge.
ESC-Firmware
Jeder Regler verfügt über einen eigenen Prozessor, auf dem eine „ESC-Firmware“ läuft. Die zwischen dem Fluglotsen und den ESCs gesprochene Sprache wird „ESC-Protokoll“ genannt.
Die beliebteste Firmware auf denen die meisten aller FPV-Quad-Regler läuft, ist entweder BLHeli_S, BLHeli_32 oder neu zukünftig AM32.
Das heute am häufigsten verwendete ESC-Protokoll ist DShot, genauer gesagt DShot300 und DShot600, wobei die Nummer die Geschwindigkeit des Protokolls angibt.
Wichtige Information zu ESC-Firmware! (Juni 2024)
BLHeli war jahrelang ein fester Bestandteil der FPV-Drohnen-Community und wurde leider abrupt eingestellt und es wird keine neuen BLHeli_32-ESCs oder Software-Updates mehr geben. Was bedeutet das also für FPV-Piloten und welche Schritte sollten Sie als Nächstes in Betracht ziehen? Lassen Sie uns in die Details eintauchen.
Warum BLHeli_32 heruntergefahren wird
Laut Informationen des Unternehmens wurde die Entscheidung zur Schliessung durch die zunehmend komplexe geopolitische Lage und die damit verbundenen Risiken des Einsatzes von BLHeli32 in Kriegsdrohnen getrieben. Norwegens strenge Exportkontrollbestimmungen auf Grundlage des Rechtsrahmens der Europäischen Union machten es für BLHeli unhaltbar, den Betrieb fortzusetzen. Im Wesentlichen hatte das Unternehmen das Gefühl, dass es unter diesen Einschränkungen nicht weiterarbeiten könne.
Auswirkungen auf FPV-Piloten
Kurzfristig besteht für FPV-Piloten kein unmittelbarer Grund zur Sorge.
Zuallererst gilt:
Wenn Sie jetzt BLHeli32-ESCs in Ihrem Quadrocopter haben, werden diese weiterhin genauso funktionieren wie bisher. Sie können Ihre ESCs weiterhin mit der BLHeliSuite32-Software konfigurieren, Einstellungen ändern und alle üblichen Konfigurationen durchführen. Eines können Sie jedoch nicht mehr tun, neue Firmware-Updates flashen.
Das Problem mit Firmware-Updates
Wenn Sie versuchen, Ihre BLHeli32-ESCs auf eine andere Version der Firmware zu flashen, wird die Meldung „Server wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar, bitte versuchen Sie es später erneut“ angezeigt. Leider wird dieser Server wegen Wartungsarbeiten dauerhaft nicht erreichbar sein. Das bedeutet, dass es keine Firmware-Updates mehr für BLHeli32-ESCs gibt, was ein Problem darstellen könnte, wenn in Zukunft Fehler oder Probleme auftreten.
BLHeli32 ESC-Verfügbarkeit
Wird es einen Mangel an ESCs geben? Es gibt einen grossen Bestand an BLHeli_32-ESCs, Sie sollten also zumindest in den nächsten Monaten noch welche kaufen können. Auch wenn es in Zukunft vielleicht keine neuen BLHeli_32-Updates geben wird, wird Ihr ESC weiterhin wie bisher funktionieren.
Beachten Sie, dass dieser Vorfall nur den Closed-Source-BLHeli_32 betrifft, nicht den Open-Source-BLHeli_S.
Die Hersteller werden irgendwann von BLHeli_32 auf eine alternative ESC-Firmware umsteigen müssen. Laut Infromationen einiger Hersteller könnte dies AM32 sein. Dieser Übergang könnte zu einigen Störungen bei der Verfügbarkeit von ESCs führen, aber die Auswirkungen werden minimal sein. Die Zeit wird es zeigen.
BLHeli_S ESCs bleiben unberührt
Die gute Nachricht ist, dass BLHeli_S ESCs von dieser Abschaltung nicht betroffen sind. BLHeli_S wurde als Open-Source-Firmware veröffentlicht und wird weiterhin von der Community gepflegt. Sie können Ihre BLHeli_S ESCs weiterhin problemlos verwenden, aktualisieren und konfigurieren.
ESC-Firmware-Alternativen
Da BLHeli32 nicht mehr verfügbar ist, sucht die FPV-Community nach Alternativen und AM32 entwickelt sich schnell zum neuen Standard. AM32 wird aktiv weiterentwickelt und dürfte nun, da ESC-Hersteller nach einer neuen Firmware-Lösung suchen, noch mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Und für BLHeli_S gibt es Bluejay. Beim Wechsel auf eine neue ESC-Firmware ändert sich auch der Flash- und Aktualisierungsprozess.
Was sollten Sie jetzt tun?
Wenn Sie derzeit BLHeli_32-ESCs verwenden, besteht kein unmittelbarer Grund zum Wechseln. Ihre ESCs funktionieren weiterhin wie bisher. Überstürzen Sie das Flashen von AM32 nicht, da es keinen wirklichen Vorteil bringt und wenn Sie einmal AM32 geflasht haben, gibt es kein Zurück mehr zu BLHeli32. Es ist besser abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt, und dann eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wenn Sie heute neue ESCs kaufen, sollten Sie AM32 in Betracht ziehen, um zukunftssicher zu sein, oder sich für BLHeli_S ESC entscheiden, damit Sie Bluejay flashen können. Es ist immer noch in Ordnung, BLHeli_32 zu kaufen und später auf AM32 umzusteigen, wenn Sie möchten.
Für diejenigen, die AM32 ausprobieren möchten, ist es wichtig, den Prozess gründlich zu verstehen. Nehmen Sie sich Zeit, um zu recherchieren und die Kompatibilität sicherzustellen, bevor Sie Änderungen vornehmen.
Für BLHeli_S-Benutzer:
Sie sollten Bluejay flashen, da es mehr Funktionen und eine bessere Leistung bietet, insbesondere bidirektionale DShot- und RPM-Filterung.
Abschluss
Die Einstellung von BLHeli_32 ist eine bedeutende und bedauerliche Änderung, aber für FPV-Piloten ist es nicht das Ende der Welt. Zwar kann es zu kurzfristigen Störungen kommen, aber die FPV-Community ist widerstandsfähig und anpassungsfähig. Mit Alternativen wie Bluejay und AM32 haben wir die Werkzeuge, um weiter zu fliegen und das Hobby zu geniessen. Fliegen Sie in der Zwischenzeit weiter mit Ihrer aktuellen Ausrüstung, bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und seien Sie bereit, sich anzupassen, wenn sich die Landschaft der ESC-Firmware weiterentwickelt.
Wie funktioniert eine FPV-Drohne?
Hier ein kurzer Überblick darüber, wie die verschiedenen Komponenten in einer FPV-Drohne zusammenarbeiten
Der Pilot steuert die Drohne über einen Funkcontroller mit zwei Joysticks. Die Steuerknüppelbefehle werden drahtlos an den im Inneren der Drohne verbauten Funkempfänger gesendet.
Der FC (Flugcontroller) nimmt Befehle vom RX (Funkempfänger) entgegen, kombiniert sie mit Daten vom Gyrosensor und berechnet die Geschwindigkeit, mit der sich jeder Motor bewegen soll.
Der ESC (Electronic-Speed-Controller) wandelt das Signal vom FC um und passt die Motorgeschwindigkeit an, um den gewünschten Schub zu erzeugen.
Eine Drohne wird normalerweise von einem LiPo-Akku (Lithium-Polymer) angetrieben.
FPV-System erklärt
Das FPV-System (First Person View) ist ein entscheidender Aspekt einer FPV-Drohne und bietet dem Piloten einen Echtzeit-Video-Feed aus der Perspektive der Drohne. An einem FPV-System sind vier Hauptkomponenten beteiligt:
FPV-Kamera:
Die an der Drohne montierte FPV-Kamera erfasst Live-Videoaufnahmen der Umgebung der Drohne.
Videosender (VTX):
Der Videosender nimmt den Video-Feed von der FPV-Kamera auf und sendet ihn drahtlos auf einer bestimmten Frequenz.
FPV-Brille (mit Videoempfänger):
Der Pilot trägt eine FPV-Brille, die den Video-Feed vom VTX empfängt und auf integrierten Bildschirmen anzeigt. Der Videoempfänger (VRX) kann entweder in die Brille integriert oder als externes Modul hinzugefügt werden.
Antennen:
Antennen spielen im FPV-System eine wichtige Rolle, da sie dabei helfen, das Videosignal zwischen VTX und VRX zu übertragen und zu empfangen. Hochwertige Antennen können die Reichweite, Signalqualität und Zuverlässigkeit Ihres FPV-Systems verbessern.
Analoge vs. digitale FPV-Systeme
Bei der Auswahl eines FPV-Systems für Ihre Drohne ist es wichtig, die Unterschiede zwischen analogen und digitalen FPV-Systemen zu verstehen. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Analoge FPV-Systeme: Analoge Systeme sind seit vielen Jahren der Standard in der FPV-Community. Diese Systeme sind im Allgemeinen kostengünstiger und bieten eine geringere Latenz. Darüber hinaus eignen sich analoge VTX aufgrund ihrer geringeren Grösse und ihres geringeren Gewichts besser für Mikro-FPV-Drohnen wie Tiny Whoops. Allerdings ist die analoge Videoqualität merklich schlechter und kommt es während des Fluges häufig zu statischen Störungen und Unterbrechungen.
Digitale FPV-Systeme: Digitale Systeme wie DJI und Walksnail Avatar sorgen im Vergleich zu analogen Systemen für eine deutliche Verbesserung der Videoqualität. Mit Auflösungen von bis zu 720p oder sogar 1080p liefern digitale FPV-Feeds klarere und schärfere Bilder mit minimaler Bildunterbrechung und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Mehrwegestörungen. Diese verbesserte Videoqualität ermöglicht ein noch intensiveres FPV-Erlebnis. Allerdings sind digitale Systeme tendenziell teurer und weisen möglicherweise eine etwas höhere Latenz auf, was für Rennfahrer ein Problem sein könnte.
Zusammenfassend hängt die Entscheidung zwischen analogen und digitalen FPV-Systemen von Ihren Prioritäten und Vorlieben ab. Wenn Sie Wert auf Bildqualität und ein immersives FPV-Erlebnis legen, sind digitale Systeme die richtige Wahl. Wenn Sie sich jedoch auf Rennen oder das Fliegen von Mikrodrohnen konzentrieren und nach einer günstigeren Option mit geringerer Latenz suchen, ist ein analoges FPV-System möglicherweise die bessere Wahl.
FPV-Frequenz
Das 5,8-GHz-Frequenzband (5800 MHz) wird am häufigsten für die Übertragung von FPV-Video-Feeds verwendet. Diese Frequenz ist vom 2,4-GHz-Band getrennt, das für die Funksteuerung verwendet wird, wodurch minimale Interferenzen zwischen den beiden Systemen gewährleistet werden.
Analoge FPV-Videosender und -Empfänger unterstützen typischerweise 40 Kanäle oder mehr, sodass mehrere Piloten gleichzeitig fliegen können, ohne dass es zu Störungen der Videosignale des anderen kommt. Dies ermöglicht es den Zuschauern auch, die Kanäle verschiedener FPV-Drohnen zu nutzen und das Geschehen in Echtzeit zu verfolgen.
Beim Fliegen mit anderen ist es wichtig, eine gute FPV-Etikette einzuhalten. Wenn Sie einen Unfall haben und Ihre Drohne zurückholen müssen, denken Sie daran, den Akku auszustecken, sobald Sie sie aufheben. Andernfalls könnte Ihr Videosender die Videosignale anderer Piloten stören, da Ihr Sender viel näher an deren Empfängern ist als an ihren Drohnen. Indem Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie dazu beitragen, dass alle Beteiligten ein reibungsloses und angenehmes Flugerlebnis haben.
Bleiben Sie in Sichtweite, um das beste Signal zu erhalten
Um das bestmögliche Signal aufrechtzuerhalten, stellen Sie sicher, dass sich Ihre VTX-Antenne während des Fluges jederzeit in Sichtlinie zur VRX-Antenne befindet.
Wenn Sie hinter Hindernissen wie Bäumen oder Hügeln fliegen, kann Ihr Signal schwächer werden oder sogar ganz ausfallen, da Sie sich ausserhalb der Fresnel-Zone befinden. In diesen Fällen kann es zu Videounterbrechungen kommen. Dieses Problem ist bei höheren Übertragungsfrequenzen stärker ausgeprägt, weshalb das 2,4-GHz-Funksignal bei gleicher Leistung und gleichem Antennengewinn typischerweise eine grössere Reichweite hat als die 5,8-GHz-Videoübertragung.
Für eine optimale Signalqualität ist es wichtig, die Positionierung und Platzierung der Antenne zu berücksichtigen. Da die meisten FPV-Drohnenrahmen aus Kohlefaser bestehen, die das Signal stören kann, versuchen Sie, Ihre Antennen so weit wie möglich vom Rahmen und anderen elektronischen Komponenten (einschliesslich HD-Kameras) entfernt zu montieren. Die richtige Positionierung und Platzierung der Antenne kann einen erheblichen Unterschied in Ihrem FPV-Erlebnis machen.
Wie bekomme ich diese wunderschönen FPV-Aufnahmen?
Wenn Sie sich jemals ein atemberaubendes FPV-Video auf YouTube angesehen und sich gefragt haben, wie der Pilot so hochwertige Aufnahmen gemacht hat, sollten Sie wissen, dass das Geheimnis in der Verwendung einer separaten HD-Actionkamera liegt.
Mit der FPV-Brille aufgenommenes Filmmaterial ist in der Regel weit entfernt von 1080p-HD-Qualität, geschweige denn von 4K. Um die atemberaubenden Bilder, die Sie online sehen, einzufangen, verwenden Piloten oft eine separate HD-Actionkamera, wie eine GoPro oder eine ähnliche Kamera, die mit einer 3D-gedruckten TPU-Halterung an der Drohne befestigt ist.
Lernen, wie man FPV-Drohnen fliegt
Man könnte meinen, dass man das Fliegen auf direkter Sicht (Line of Sight, LOS) beherrschen muss, bevor man sich an FPV versucht, aber das ist nicht immer der Fall. LOS und FPV sind zwei unterschiedliche Flugstile. Nichtsdestotrotz ist es wertvoll, Ihr Quad in LOS steuern zu können, da Ihr FPV-System ausfallen könnte, und einige LOS-Kenntnisse können Ihnen helfen, im Notfall die Kontrolle wiederzugewinnen. Letztendlich liegt es an Ihnen, ob Sie FPV ohne LOS-Erfahrung starten.
FPV-Simulatoren sind für Anfänger von grossem Nutzen, da sie Ihnen dabei helfen, schnell grundlegende Fähigkeiten zu entwickeln und die Kosten für kaputte Teile aufgrund von Pilotenfehlern oder versuchten Manövern, die Ihre Fähigkeiten übersteigen, zu reduzieren.
Es kann einige Zeit dauern, die in einem Simulator erlernten Fähigkeiten auf das Fliegen mit einer FPV-Drohne im echten Leben zu übertragen, aber irgendwann klappt alles und der Himmel wird zu Ihrem Spielplatz!
Acro-Modus
Während selbstnivellierende Flugmodi (wie der Winkelmodus und der Horizontmodus) einfacher und verlockender sind, ist es wichtig,
den Acro-Modus zu erlernen, wenn Sie mit dem Fliegen einer FPV-Drohne vertraut werden wollen.
Der Acro-Modus mag anfangs eine Herausforderung sein, aber sobald Sie ihn beherrschen, erlangen Sie die vollständige Kontrolle über Ihren Quad. Betaflight bietet einen Acro-Trainer-Modus, der Ihnen hilft, sich an Acro zu gewöhnen, ohne Gefahr zu laufen, zu überschlagen oder ausser Kontrolle zu geraten.
Der Auto-Level-Modus wirkt wie ein Paar Krücken, hilft beim Gleichgewicht, ist aber in dynamischeren Situationen einschränkend. Sobald Sie mit dem Acro-Modus vertraut sind, wird Ihnen der Auto-Level-Modus einengend vorkommen und schlechte Angewohnheiten fördern, die Sie nur schwer ablegen können.
Mit anderen Menschen fliegen
Wenn Sie zu einem FPV-Treffen kommen, sollten Sie zunächst feststellen, welche Videosenderkanäle von anderen Piloten verwendet werden.
Schalten Sie Ihr Quad NICHT ein, bevor Sie Ihren Videokanal bestätigt haben, insbesondere wenn andere Piloten in der Luft sind! Wenn sie in der Luft sind, warten Sie, bis sie landen, bevor Sie das Gerät einschalten.
Wenn sich zwei Quads denselben VTX-Kanal teilen oder deren Frequenzen zu nahe beieinander liegen, kann es zu Störungen ihrer Videoübertragung kommen. Störungen können zu Unfällen führen, da das Bild in der Brille während des Fluges vollständig verschwinden kann und der Pilot „blind“ bleibt.
Warnen Sie immer andere Piloten, bevor Sie Ihr Quad einschalten.
Selbst wenn Sie sich nicht auf demselben Kanal befinden, können einige VTXs geringer Qualität beim Start oder bei Kanalwechseln Leistung über das gesamte Spektrum abgeben, was zu kurzen Störungen bei allen anderen führt.
Sie können auch zuerst Ihren Videoempfänger einschalten, um zu scannen, welche Kanäle verwendet werden, bevor Sie Ihren Videosender einschalten.
Bei entsprechender Ausrüstung und Frequenzmanagement können in der Regel bis zu acht Piloten gleichzeitig fliegen. Für ein störungsfreies Rennen ist es jedoch üblicher, vier Piloten zu haben.
Sicherheitsregeln für das Fliegen von FPV-Drohnen
Sicherheit sollte immer Ihre oberste Priorität sein.
Bedenken Sie, dass FPV-Drohnen extrem schnell und leistungsstark sind und schwere Verletzungen bei Menschen und Tieren sowie Sachschäden verursachen können. Die Einhaltung von Sicherheitsregeln ist von entscheidender Bedeutung, da ihre Missachtung nicht nur den Piloten und mögliche Opfer beeinträchtigt, sondern auch den Ruf des Hobbys selbst.
Überprüfen Sie Ihre lokalen Regeln und Vorschriften bezüglich FPV und RC-Modellfliegen im Allgemeinen.
Schliessen Sie Versicherungsschutz für Ihre Drohnenaktivitäten ab.
Benutzen Sie einen Spotter oder fliegen Sie mit einem Kumpel.
Wählen Sie Ihren Flugstandort mit Bedacht und vermeiden Sie überfüllte oder riskante Gebiete.
Fliegen Sie niemals zu nah an oder über Menschen und Tieren.
Trennen Sie die Batterie sofort nach der Bergung eines verunfallten Quads.
Versuchen Sie nicht, eine FPV-Drohne in der Luft zu fangen.
Benutzen Sie niemals beschädigte LiPo-Akkus und entsorgen Sie diese ordnungsgemäss.
So tunen Sie eine FPV-Drohne
Durch die Optimierung Ihrer FPV-Drohne können Sie deren Leistung und Stabilität optimieren.
Es wird empfohlen, „Blackbox“ zum Tunen Ihrer Drohne zu verwenden. Blackbox ist ein leistungsstarkes Tool, das Flugdaten während des Flugs Ihrer Drohne aufzeichnet und so wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung liefert. Durch die Analyse der Daten können Sie die PID-Einstellungen und Filter Ihrer Drohne optimieren, um eine bessere Leistung zu erzielen.
Wenn Ihnen Blackbox zu kompliziert erscheint, können Sie Ihre Drohne auch ohne Blackbox manuell einstellen. Auch wenn Sie möglicherweise nicht den gleichen Grad an Leistungsoptimierung wie mit Blackbox erreichen, können Sie die Leistung Ihrer Drohne gegenüber den Standardeinstellungen dennoch verbessern.
Denken Sie daran, dass das Tuning ein personalisierter Prozess ist und dass das, was bei einem Piloten funktioniert, bei einem anderen möglicherweise nicht funktioniert. Es braucht Zeit, Geduld und Übung, um die idealen Einstellungen für Ihre FPV-Drohne zu finden.
Abschluss
In diesem umfassenden FPV-Drohnen-Tutorial haben wir wichtige Themen wie das Verständnis der Drohnenkomponenten, die Wahl der richtigen Ausrüstung, den Bau oder Kauf Ihrer ersten FPV-Drohne sowie Tipps für sicheres und effektives Fliegen behandelt. Wir haben uns auch mit den verschiedenen FPV-Systemen und der Bedeutung der richtigen Abstimmung und Software-Einrichtung befasst.
Denken Sie bei Beginn Ihrer FPV-Reise daran, dass Übung, Geduld und ein Engagement für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind. Erwägen Sie, mit Simulatoren zu beginnen und Ihre Fähigkeiten schrittweise auszubauen, und zögern Sie nicht, die FPV-Community um Hilfe zu bitten. Bleiben Sie über die neuesten Fortschritte in der FPV-Technologie auf dem Laufenden und geniessen Sie vor allem das unglaubliche Erlebnis, dass das FPV-Fliegen zu bieten hat. Viel Spass beim Fliegen!